Alle Details nochmal
genau fokussiert

Einführung in das kommunale Abgabenrecht (Crashkurs)

Nutzen

Sie erhalten Kenntnisse über die allgemein geltenden Verfahrensvorschriften der Abgabenordnung und werden dadurch in die Lage versetzt, die Festsetzung und Erhebung der kommunalen Abgaben, insbesondere der Steuern, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben durchzuführen.

Inhalt

  • Allgemeine Einführung in das kommunale Abgabenrecht (Eintrags, Begriff „Kommunale Abgaben“, Abgabenrechtliche Vorschriften)
  • Unterscheidung Steuern, Gebühren, Beiträge (Begriffsbestimmungen, Unterscheidungsmerkmale, Arten)
  • Grundsätze der Erzielung von Erträgen und Einzahlungen
  • Abgabenhoheit (Gesetzgebungs-, Hebesatz-, Ertrags- und Verwaltungskompetenz)
  • Verfahrensrecht der Abgabenordnung (insbesondere Anwendbarkeit und Aufteilung der Abgabenordnung, Entstehen und Erlöschen eines Abgabenanspruches, Abgabenermittlungs-, Abgabenfestsetzungs- und Abgabenerhebungsverfahren, Billigkeitsmaßnahmen)

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Festsetzung von kommunalen Abgaben, insbesondere Steuern, neu betraut sind oder neu betraut werden sollen, sowie andere interessierte Personen

Hinweis

Bitte bringen Sie zum Seminar das Grundgesetz (GG), die Abgabenordnung (AO), das Gesetz über kommunale Abgaben (KAG), die Grundsteuergesetze des Bundes und des Bundeslandes Hessen (GrStG, HGrStG) sowie das Gewerbesteuergesetz (GewStG) mit.

Standorte und Termine

14
April 2026
Gießen

Ansprechpartner/-innen

Seminarnummer

FB-30-10-0600-6401

Seminartage

14. April 2026, von 9:00 bis 16:00 Uhr 15. April 2026, von 8:30 bis 15:30 Uhr

Dauer

16 UE

Termin

14. April 2026

Veranstaltungsort

Verwaltungsakademie Hessen
Verwaltungsseminar Gießen
Stolzenmorgen 12 A
35394 Gießen

Gebühr

EUR 322,00  Lehrgangsgebühr (Mitglieder)*
EUR 386,00  Lehrgangsgebühr (Nichtmitglieder)*

* Die angegebene Gebühr gilt auf Basis der aktuellen Gebührenordnung .
Bitte beachten Sie bei Fortbildungs- lehrgängen auch unsere Stornierungsbedingungen .